Sie haben ein E-Book geschrieben?
Die Studienarbeit ist endlich fertig?
Sie haben tolle Texte für Ihre Website geschrieben?
Nicht nur der Inhalt, auch die Fehlerfreiheit ist entscheidend für die Qualität Ihrer Texte. Und somit, wie professionell Sie wahrgenommen werden.
Korrektorat und Lektorat: Weil vier Augen mehr sehen als zwei und weil Fehler in selbst geschrieben Texten schwerer zu erkennen sind.
Als freie Texterin korrigiere und lektoriere ich ebenfalls regelmäßig Texte. Höchste Qualität kann ich Ihnen nicht zuletzt durch meinen Master-Abschluss in Germanistik garantieren.
Die Preise für das Korrigieren und Lektorieren von Texten berechne ich nach Normseiten. Eine Normseite besteht aus 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen.
Um die Normseiten Ihres Textes zu berechnen, teilen Sie einfach die Gesamtzeichenzahl durch 1.500. In Word finden Sie diese Funktion beispielsweise unter dem Menüpunkt „Überprüfen – Wörter zählen“, bei LibreOffice steht es unten im Dokument oder unter „Extras – Wortzählung“.
Umgangssprachlich werden beide Begriffe oft synonym verwendet. Auch wenn die Übergänge manchmal fließend sind, sind Korrektorat und Lektorat nicht das Gleiche und unterscheiden sich auch je nach Arbeitsumfeld. Während in Verlagen oft die Position des Lektors und des Korrektors durch verschiedene Personen besetzt wird, laufen Korrektorat und Lektorat bei Freiberuflern in der Regel parallel.
Der Tabelle können Sie die Unterschiede entnehmen und entscheiden, ob Sie ein Korrektorat oder Lektorat wünschen.
Ich brauche von Ihnen folgende Informationen:
Und dann kann es auch schon losgehen!
Nutzen Sie für Ihre Anfrage einfach das Kontaktformular oder schreiben mir eine E-Mail.